Menu

Mein Konto

Neuerungen mit Version 3 (Veröffentlicht am 1.2.2013)

Generelle Umstrukturierung

Die Architektur der gesamten OpenBib-Anwendung wurde grundlegend umstrukturiert und orientiert sich an

  • Grundprinzipien des Semantic Web (Resource-URI's als Identifikatoren, Content-Weichen, Trennung Identifikator-URI's und verschiedenen Daten-Repräsentationen wie HTML,JSON,RDF,RSS)
  • REST-WebServices mit definierten "Cool URI's" und CRUD (Create, Read, Update, Delete) über Standard-HTTP Methoden (POST, GET, PUT, DELETE)

Damit wird erreicht, dass das gesamte Recherche-Portal selbst zu einem WebService wird und sich mit allen seinen Funktionen und Informationen in beliebige andere Dienste integrieren lässt. Zusätzlich besteht weiterhin der bereits etablierte Mechanismus, beliebige Informationen über Konnektoren mit definierten Standardschnittstellen (SeeAlso, etc.) bereitzustellen.

Das OpenBib-Portal ist somit gleichzeitig ein herkömmliches Recherche-Portal, das Endnutzer über Ihre Web-Browser nutzen, wie auch eine grundlegende Infrastruktur, die Programme und Web-Crawler als WebService ansprechen können. Folgende Repräsentationen von Information bietet das Portal an. Eine Erweiterung um zustätzliche Daten-Repräsentationen ist mit wenig Aufwand möglich.

HTML
Der Endnutzer, der im Portal recherchieren möchte, erhält eine bekannte Ausgabe im HTML-Format. Die entsprechenden URI's enden auf .html.
[Beispiel: Wortwolke]
JSON
Für eine bestmögliche Integration in externe Anwendungen werden standardmäßig alle verfügbaren Informationen im JSON-Format bereitgestellt. Damit lässt sich insbesondere auch jede Information direkt über AJAX (via JSON) integrieren. Die entsprechenden URI's enden auf .json.
[Beispiel: Literaturliste]
RDF
Als lingua franca des Sematic Web können die Informationen - wenn geeignete Ontologien zu ihrer Beschreibung existieren - im XML-RDF-Format bereitgestellt werden. Die entsprechenden URI's enden auf .rdf
[Beispiel: Titel-Resource]
RSS
Verschiedene Informationen lassen sich direkt als RSS-Feed abonnieren, wie z.B. die Literaturlisten zu einem Themengebiet. Die entsprechenden URI's enden auf .rss
[Beispiel: Literaturlisten in einem Themengebiet]
HTML Include
Zur noch einfacheren Integration kann der effektive Nutzinhalt im HTML-Format ohne das ihn umgebende Layout abgerufen und in externe Webseiten oder -anwendungen eingebettet werden. Die entsprechenden URI's enden auf .include
[Beispiel: Letzte 5 Literaturlisten in einem Themengebiet]

Neben dem Aufruf des Indentifikations-URI und anschließender Weiterleitung über eine 303-Redirect-Weiche kann jede Repräsentation auch direkt über das Anhängen der jeweiligen Endung direkt aufgerufen werden. Die für einen URI verfügbaren Repräsentationen werden dabei in der HTML-Repräsentation als Links über Icons dargestellt.

Die Orientierung an grundlegenden Web-Mechanismen bringt auch weitere Vorteile:

Einheitliche Recherche über Suchmaschine

Mit einer durchgängigen Verwendung der Xapian Suchmaschine - sowohl in der einfachen, wie auch nun in der erweiterten Suche - und der damit einhergehenden Entfernung der SQL-Recherche wird für den Nutzer der Recherche-Prozess vereinheitlicht.

Zusammenfassung der Recherche-Indizes verschiedener Kataloge

Die separaten Recherche-Indizes verschiedener Kataloge können bei einer Recherche zu einem virtuellen Gesamt-Index kombiniert werden. Damit erhält der Nutzer eine sortierte Trefferliste aller Titel aus allen Katalogen - und nicht wie bisher eine Trefferliste, in der die Treffer katalogweise nacheinander dargestellt werden. Für eine gezielte Katalogauswahl dient eine weitere Facette mit Katalognamen.

Erweiterung der facettierten Suche

Schränkt ein Nutzer seine ürsprüngliche Rechercheanfrage nacheinander über Facetten ein, so kann er jede dieser Filterungen getrennt voneinander wieder entfernen.

Einschränkung auf Online-Medien

Über einen vereinheitlichten Medientyp für Online-Medien wie ebooks usw. kann nun eine Recherche direkt auf diese einschränken.

Verbesserte Absicherung der Selbst-Registrierung

Bei der Selbst-Registrierung wird dem Nutzer an die von ihm eingegebene E-Mail-Adresse eine Mail mit einem Freischalt-URL geschickt. Erst wenn er diesen aufruft kann er sich erfolgreich am Portal anmelden. Damit wird nach der Verwendung von ReCAPTCHA gegen maschinellen Missbrauch nun auch ein individueller Missbrauch durch Entnutzer erschwert.

Abstrahierung von Organisationseinheiten

Bisher konnte für alle mit einer OpenBib-Installation verwalteten Recherche-Portale lediglich eine einzige Organisationsstruktur definiert und verwendet werden. Jetzt kann für jedes Portal-Profil ein eigener Satz von Organisationseinheiten definiert und Kataloge zugeordnet werden. Damit kann OpenBib nun noch besser als "Portal-Baukasten" fungieren.

Interner Umbau

  • Modularisierung durch Umstellung auf das CGI::Application und das DBIx::Class Framework.
  • Parametrisierung der Felder von Indexierung und Recherche in Xapian in portal.yml
  • Erweiterung der Xapian-Recherche um Sortierung
  • Auslagerung der Verarbeitung einzelner Resourcen (Normdatenanzeigen) von Search nach Resource
  • Verschmelzung von VirtualSearch mit Search
  • Ueberarbeitung der URI-Struktur und CGI-Parameter in Richtung REST. Damit koennen insbesondere alle Seiten sofort gebookmarkt werden.
    • Erweiterung der Zustandslosigkeit verschiedener Handler
    • Verwendung von Cookies fuer SessionID anstelle CGI-Parameter
    • Kein zentraler Einsprungpunkt mehr fuer Session-Handling notwendig (frueher StartOpac)
    • Veroeffentlichung einer OpenBib-Serverfarm unter einer offiziellen Adresse (mit Apache-Proxy-Modul/HA-Proxy und REST-Syntax)

Neuerungen mit Version 2.3 (Veröffentlicht am 17.4.2009)

Überarbeitung von Nutzerführung und Design

Die Nutzerführung wurde an verschiedenen Stellen verbessert. Einige dieser Verbesserungen sind:

  • In der Einfachen Recherche wie auch den Drilldowns kann eine Recherche auf die Medientypen 'Zeitschrift/Serie' bzw. 'Aufsatz' beschränkt werden. Die Anzahl vorhandener Titel wird dabei jeweils mit ausgegeben.
  • In der Einfachen Recherche sind nun auch Teilbestände recherchierbar. Diese umfassen sowohl die einzelnen Fakultäten, wie auch die vom Nutzer unter 'Mein OpenBib' angelegten Katalogprofile.
  • Die Seite der einfachen Suche bietet nun einen besseren Überblick von den Möglichkeiten der OpenBib Software und wurde so zur zentralen Startseite von OpenBib ausgebaut.
  • Die Einzeltrefferanzeige wurde komplett überarbeitet und die einzelnen Informationen besser gruppiert
  • Die Ausgabe von Titellisten (Treffer-, Merk-, Literaturlisten usw.) wurden komplett überarbeitet und in einem neuen Listen-Design vereinheitlicht.
  • Auch jenseits der eigentlichen Recherchemasken kann der Nutzer nun an allen anderen Stellen in OpenBib über einen kleinen Suchschlitz weitere Recherchen anstossen. Um mehr Raum für die eigentlichen Inhalte zu gewinnen ging damit eine Verkleinerung des OpenBib-Logo-Bereiches einher.
  • Der Nutzer kann nun direkt in den Trefferlisten auf Inhaltsverzeichnisse zu den jeweiligen Titeln zugreifen.

Generell wurde das Design zeitgemäß aufgefrischt und ist nun über CSS realisiert. Für den Ausdruck speziell von Trefferlisten wurde ein eigenes Druck-Stylesheet eingeführt, so dass die Listen nun auch für dieses Ausgabemedium optimiert aufbereitet werden.

Integration von EZB und DBIS

Sowohl die Elektronische ZeitschriftenBibliothek (EZB), als auch das Datenbank Informationssystem (DBIS), in denen eine Vielzahl freier und alle von den jeweiligen Bibliotheken lizensierten Zeitschriften und Datenbanken nachgewiesen sind, wurden voll in OpenBib integriert und sind über die Einstiegsseite der einfachen Suche sofort zugreifbar. Über die dort registrierte Bibliotheks-ID kann somit immer auch direkt in OpenBib auf die eigenen Bestände zugegriffen werden. Der Zugriff kann sowohl über ein Blättern in Fachgruppen, wie auch eine direkte Recherche erfolgen, die sich auch auf einzelne Fachgruppen begrenzen lässt.

Automatische Anreicherung mit Medientypen

Um den Bestand noch besser zu erschliessen (s.o.), werden den einzelnen Katalogaufnahmen die Medientypen 'Zeitschrift/Serien', 'Aufsatz' sowie "mit Inhaltsverzeichnis" automatisch angereichert, falls diese nicht vergeben wurden. Über die Medientypen 'Zeitschrift/Serien' und 'Aufsatz' kann bereits die Recherche eingegrenzt werden, für alle drei angereicherten neuen Medientypen ist eine spätere Eingrenzung als Suchverfeinerung möglich.

Zuordnung von Literaturlisten zu Themengebieten

Der Nutzer kann seine Literaturlisten nun einem festen Satz an Themengebieten zuordnen und so auch für Andere fachlich erschließen.

Kennzeichnung offizieller Literaturlisten der Fachbereiche

Offizielle Literaturlisten der verschiedenen Fachbereiche können nun von den Dozenten und Bibliothekaren als solche kenntlich gemacht werden. Diese Literaturlisten sind an folgendem Symbol zu erkennen:

Allgemeiner thematischer Zugriff

Auf die (systematisierten) Katalogtitel, elektronisch verfügbaren Zeitschriten (EZB) und Datenbanken (DBIS) sowie die öffentlichen Literaturlisten kann nun themenspezifisch als Verallgemeinerung des systematischen Blätterns der Version 2.2 zugegriffen werden. Hierzu wurden über die OpenBib Web-Administration von uns geeignete Themengebiete definiert und dann den zugehörigen Basis-Klassifikationen (für Katalogtitel), EZB-Fachgruppen (für elektronisch verfügbare Zeitschriften) sowie DBIS-Fachgruppen (für elektronisch verfügbare Datenbanken) zugeordnet.

Verwandte Personen und Themen

Die Verfasser und Schlagworte eines Mediums werden nun daraufhin on-the-fly analysiert, welche anderen Verfasser und Schlagworte - bezogen auf darüber verfknüpfte Titel - verwendet wurden und die Ergebnisse in der Einzeltrefferanzeige ausgegeben.

Integration der Informationen von Bibliotheksführern und Mashup mit Google Maps

Informationen von lokal gepflegten Bibliotheksführern zu den einzelnen Instituts-, Seminar-, oder Teilbibliotheken wurden nun vollständig in OpenBib integriert. Hinzugefügt wurde eine englische Lokalisierung der Kategorie-Namen sowie ein Kartenausschnitt mit der Lage der Bibliothek, der über einen Mashup mit Google Maps geliefert wird.

Ausführliche Informationen finden Sie im zugehörigen Blog-Eintrag zur neuen Version im Beta-Test.

Neuerungen mit Version 2.2 (Veröffentlicht am 8.7.2008)

Integration des Ausleihsystems

Erweiterung der Integration des Ausleihsystems durch Web-Services um Bestellungen, Stornierungen und Verlängerungen.

Literaturlisten

Nutzer können nun eigene Literaturlisten (privat und öffentlich) anlegen und auf diese von überall über PermaLinks zugreifen.

Systematisches Blättern

Aufgrund einer zentralen Datenbasis von derzeit knapp 160.000 Titeln (geplant ist ein Ausbau auf mehrere Millionen Titel) kann nun katalogübergreifend anhand der Basisklassifikation systematisch und thematisch auf Titel zugegriffen werden.

Weitere Anreicherungen

Die zentrale Anreicherung der Katalogdaten für alle Kateloge in OpenBib wurde um weitere Inhalte erweitert. Dazu gehört die Anreicherung

  • mit der Basisklassifikation. Darüber lassen sich nun in einem Katalog andere thematisch benachbarte Titel finden
  • mit dem Bibkey, einem bibliographischen "Fingerabdruck" des Titels, über den die systemübergreifende Titelidentifikation, z.B. zwischen OpenBib und BibSonomy, ermöglicht wird.
  • mit E-Book URLs, falls die USB den entsprechenden Titel als E-Book erworben hat. Damit besteht z.B. auch von einer Titelaufnahme der Druck-Ausgabe in einem Institutskatalog sofort der Zugriff auf den Volltext. Für diesen Zugriff gelten die mit dem E-Book erworbenen Beschränkungen (nur vom Campus)

Wurde bisher für zentrale Anreicherungen ausschliesslich auf die ISBN zurückgegriffen, so wird der Zugriff nun alternativ - für den Fall einer nicht vorhandenen ISBN - um den Bibkey erweitert.

Tiefere Integration von BibSonomy

Thematische Integration weiterer Quellen

Die in BibSonomy enthaltenen Quellen - Publikationen wie auch Webseiten - werden vollintegriert in OpenBib über Schlagworte/Tags thematisch erschlossen. Ausgehend von einer Titelliste besteht der Zugriff zusätzlich auf Titel eines zugehörigen Nutzers (von BibSonomy) wie auch auf Titel, die durch Angabe mehrerer Tags eingegrenzt werden können. Bei Publikationen wird zusätzlich instantan überprüft, ob der jeweilige Titel in Katalogen von OpenBib enthalten ist und diese Verfügbarkeitsinformation in der Titel-Anzeige ausgegeben.

Automatische Spiegelung von Titeln beim Tagging in OpenBib nach BibSonomy

Wenn Titel in OpenBib getaggt werden, können diese Titel inkl. Tags und Sichtbarkeitsinformationen (privat/öffentlich) automatisch in eine entsprechenden BibSonomy-Kennung eingespielt und damit effektiv gespiegelt werden. Der Nutzer sucht und erschliesst also Titel durch Tagging in der OpenBib-Oberfläche, findet diese dann aber auch in BibSonomy wieder und kann damit die dort vorhandenen weitergehenden Möglichkeiten nutzen

Titel in anderen Ausgaben und anderen Katalogen

Für viele Titel werden nun auch auf andere Ausgaben (andere Auflage, Sprache usw.) direkt in der Einzeltreffer-Anzeige verwiesen. Ebenso wird dort nun auch direkt auf andere OpenBib-Kataloge verwiesen, die diese Ausgabe des Titels besitzen.

Erweiterte und verbesserte Wort-Wolken

Die Wort-Wolken wurden um eine Aufschluesselung des Bestandes nach Erscheinungsjahren erweitert. Grundsätzlich werden nun nur noch die Wort-Wolken angezeigt, die über Daten verfügen und damit überhaupt existieren.

Verfügbarkeit des Titels in Google Book Search (zurückportiert nach Version 2.1) und BibSonomy

OpenBib wurde um eine Integration von Google Book Search erweitert. Dabei haben wir eine Art 'Ampel-System' wie das der EZB integriert.

Konkret wird bei einem Einzeltreffer in OpenBib entsprechend dessen ISBN nach Zusatzinformationen bei Google Book Search gesucht und dem Nutzer mit einem Bild eine Rueckmeldung ueber deren Verfuegbarkeit gegeben.

  • Falls der Text dort im Vollzugriff vorliegt, wird das Book Search Bild um den gruenen Text 'Vollzugriff' ergaenzt.
  • Falls Teile des Textes (Inhaltsverzeichnisse, Probekapitel, Verweise auf weitere Ausgaben, Zitate usw.) verfuegbar sind, wird das Book Search Bild um den orangenen Text 'Teilzugriff' ergaenzt.
  • Falls das Buch bei Google Book Search nicht vorhanden ist bzw. dort kein 'Mehrwert' existiert, dann erscheint die Verlinkung von Google Book Search nicht.

Ebenso wird dem Nutzer nun mit einem entsprechenden Bild die Verfügbarkeit des Titels in BibSonomy angezeigt.

Verzicht auf Frames

Die Nutzung von Frames innerhalb der OpenBib-Anwendung wurde entfernt. Damit konnte die Barrierefreiheit von OpenBib erhöht werden. Ebenso ist nun eine uneingeschränkte Nutzung von OpenBib im Rahmen der freien Bibliographie-Verwaltungssoftware Zotero möglich.

Verwendung von JavaScript und AJAX

OpenBib wurde um die Verwendung von JavaScript und AJAX erweitert. Dies wurde so realisiert, dass alle Recherche- und Informationsmöglichkeiten auch mit aus Sicherheitsgründen abgeschalteten JavaScript im Web-Browser weiterhin nutzbar sind. Für alle anderen Nutzer mit aktiviertem JavaScript konnte dadurch die Bedienbarkeit von OpenBib an einigen Stellen verbessert werden.

Darüber hinaus wurden weitere tiefgreifende Änderungen im Fundament der Anwendung vorgenommen, wie eine Umstellung auf diverse neue Objekte

Neuerungen mit Version 2.1 (Veröffentlicht am 14.10.2007)

Vormerkungen

Bisher konnte man bei Instituten, die eine elektronische Ausleihe einsetzen (Heilpädagogik, Historisches Seminar, Ethnologie) mit einem separaten Web-OPAC Vormerkungen durchführen. Nach der Migration auf eine neue Version unseres integrierten Bibliothekssystems wird dieser Web-OPAC jedoch nicht mehr angeboten. Deswegen hat OpenBib diese Funktion übernommen. Dies hat den Vorteil, dass Nutzer nach der Recherche für Vormerkungen nicht mehr in eine andere Anwendung wechseln müssen.

Kategorie-basierte Suchverfeinerungen (Drill-Downs)

Bei der einfachen Recherche werden verschiedene kategorisierte Inhalte nun direkt vollständig aus dem Suchmaschinen-Index geholt und bei einer Treffermenge (über 10 und unter 2000 Titeln) am rechten Bildschirmrand mit der Anzahl verknüpfter Titel angezeigt. Sie sollen dem ungeübten Benutzer helfen, die angezeigte Treffermenge bei Bedarf einzugrenzen.

Social-Tagging

D.h. die von Nutzern vergebenen öffentlichen Tags werden nun allen Nutzern angezeigt. Damit besteht über die Tags ein Zugriff auf inhaltlich benachbarte Titel

Kontextsensitive Hilfe

Wir haben begonnen, eine kontextbezogene Hilfe in OpenBib einzubauen. Diese erkennen Sie an einem Fragezeichen am rechten Bildschirmrand. Über dieses Fragezeichen können Sie zielgenau in den entsprechenden Abschnitt der Hilfeseite gelangen.

Such-Wolken

Die von Nutzern verwendeten Suchbegriffe bei der Recherche werden nun für jede Spezial- (Instituts-) Sicht ausgewertet und in Form einer Wolke dargestellt. Diese finden Sie unter Übersichten -> Wolken -> Suchbegriffe.

PermaLink

Einzelne Titel-Sätze können nun unter einem einheitlichen URL verlinkt werden - ähnlich Blog-Einträgen. D.h. bei einer Volltitelanzeige finden Sie ein neues Icon . Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich in einem neuen Fenster der verlinkbare permanente URL zu diesem Titel in dieser Sicht.

Recherche-Anreicherungen

Um zu den vom Nutzer gewünschten Recherche-Ergebnisse zu gelangen, werden die zugrunde liegenden Daten für die Recherche intern um weitere Informationen angereichert:

  • Bei einem konkreten Titel in OpenBib wird nun zu einer vorhandenen 10-stelligen ISBN automatisch auch die zugehörige 13-stellige ISBN suchbar gemacht - und umgekehrt. Damit können nun insbesondere auch Titel mit 13-stelliger ISBN gefunden werden - wie sie z.B. seit dem 1.1.2007 in Verlagskatalogen in Verwendung sind - wenn bei der Erfassung im Katalog lediglich die 10-stellige ISBN bekannt war.
  • Bei einem konkreten Titel in OpenBib werden nun auch die Verfasser des übergeordneten Werkes suchbar gemacht. Damit wurde das sog. "Schiller-Räber-Problem" in OpenBib gelöst - bei einer Recherche nach Schiller und Räber werden nun also die entsprechenden Treffer nun gefunden, was bei korrekter Katalogisierung in der Regel nicht der Fall wäre

Virtueller Notations-Index

Die schon vorhandenen virtuellen Indizes für Personen, Institutionen und Schlagworte wurden um einen Index für Notationen erweitert.

Optimierung des Wortwolken-Algorithmus.

Bei den Wortwolken (Tag-Clouds) in den Übersichten verwenden wir nun statt eines linearen einen logarithmischen Algorithmus. Dadurch werden dominierende Begriffe weniger hoch gewichtet und es kommt zu "ausgewogeneren" Wolken.

Tag-Editor

Nutzer können nun einzelne ihrer Tags umbenennen.

unAPI

Bereitstellung bibliographischer Informations-Objekte über unAPI z.B. zur strukturierten Übernahme/Verarbeitung durch externe Programme. (siehe auch den Artikel Introducing unAPI).

Wiederum wurden wesentliche Entwicklungen und Verbesserungen für den Benutzer unsichtbar im Fundament der Anwendung vorgenommen.

Neuerungen mit Version 2.0 (Veröffentlicht am 19.3.2007)

Darstellung der vergebenen Schlagworte, Notationen, Körperschaften sowie Personen als Wortwolken (Tag-Clouds)

Für jeden Katalog kann - soweit dort verschlagwortet wird - eine Übersicht der 200 am häufigsten vergebenen Schlagworte in der Form einer Wortwolke (engl. tag cloud) dargestellt werden. Je mehr Titel entsprechend verschlagwortet wurden, umso grösser wird das zugehörige Schlagwort dargestellt. Gleiches gilt für Notationen, Körperschaften und Personen.

Tagging

Angemeldete Nutzer können nun alle in OpenBib gefundenen Titel 'taggen', d.h. mit einem eigenen Etikett (= Schlagwort/Tag) versehen. Diese Tags sind einzelne Worte, die mit Leerzeichen getrennt eingeben müssen. Zur Vereinheitlichung werden sie automatisch normiert - d.h. Umlaute werden aufgelöst, es wird Kleinschreibung verwendet und unerwünschte Zeichen werden eliminiert (erlaubt sind Alphanumerische Zeichen sowie +-_.). Unter dem Reiter 'Tags' erhält der Nutzer dann in 'Mein OpenBib' eine Übersicht aller von ihm verwendeten Tags in Form einer Wortwolke - je mehr Titel sie mit einem entsprechenden Tag versehen haben, desto grösser wird es dargestellt. Durch einen Klick auf einen Tag gelangt er zu einer Kurztitel-Liste aller Titel, die von ihm mit dem jeweiligen Tag versehen wurden.

Alle von Nutzern vergebenen Tags werden in den jeweiligen Titeln auch für nicht authentifizierte Nutzer dargestellt - so erhalten auch sie Zugriff auf alle mit dem jeweiligen Tag verknüpften Titel.

Mashup mit Wikipedia

In der Einzeltreffer-Anzeige werden Personen sowie ISBNs direkt in die Wikipedia verlinkt. Wenn ein Nutzer Informationen zu einer Person oder einem Verfasser benötigt, kann er direkt eine Recherche nach der ensprechenden Person in der Wikipedia starten. Ebenso lässt sich bei vorhandener ISBN der ISBN-Suchservice der Wikipedia nutzen. Damit stehen dem Nutzer automatisch verschiedene Verbundkataloge, Buchhändler, Antiquariate usw. zur Verfügung, bei denen er direkt nach dem aktuell ausgewählten Titel recherchieren kann, ohne sich mit der jeweiligen Suchoberfläche auseinandersetzen zu müssen.

Übersicht der Spezial-Sichten von OpenBib

Neben dem Standard OpenBib-Portal mit allen Katalogen gibt es eine Vielzahl an Spezial-Sichten, bei denen z.B. bestimmte Kataloge vorausgewählt sind, die weitergehende Informationen anbieten oder ein eigenständiges Fach-Portal bilden. Diese für den Nutzer oft unsichtbaren speziellen Einstiegspunkte in verschiedene OpenBib-Varianten werden nun an zentraler Stelle aufgeführt.

Unicode

Das System verarbeitet nun grundsätzlich alle bibliographischen Daten im Unicode-Format. Damit wird der Grundstein für die Integration von CJK-Datenbeständen gelegt.

Mehrsprachigkeit

Mit der Einführungen von GNU gettext als Mechanismus zur Internationalisierung (I18N) der Texte - in den Programmteilen wie auch in den Templates - gewinnt das System die Fähigkeit diese Texte in verschiedenen Sprachen auszugeben.

Restrukturierung der bibliographischen Datenstrukturen

Es wurde eine grundsätzliche Restrukturierung der verwendeten Datenstrukturen vorgenommen. Grundlage ist eine weitgehende Orientierung am MAB2-Standard (modifizierte Sisis-Variante). Neben dem

Übergang zu MAB2 sind die Daten nun deutlich effizienter in den Templates verwendbar. Ebenso sind nun deutlich flexiblere Recherchemöglichkeiten denkbar. So kann bereits die Titel-Stringsuche auf weitere Kategorien jenseits des HST ausgedehnt werden.

Verwendung von Suchmaschinen-Technologie

Durch die Verwendung von Suchmaschinen-Technologie basierend auf der OpenSource Software Xapian (www.xapian.org) mit ihrem Relevance Ranking können weitere Funktionalitäten wie z.B. 'Drill-Downs' in Treffermengen angeboten werden. Xapian wird z.B. von der Webpräsenz der Zeitung "Die Zeit" eingesetzt.

Parametrisierbare Import-Schnittstelle mit Plugin-Mechanismus

Auf der Grundlage des auf MAB2 basierten Meta-Datenformates wird das Portal um eine für jede Datenbank individualisierbare und parametrisierbare Importschnittstelle erweitert. Zusätzlich können ausgehend von einer Standardkonvertierung (Sisis-Format) im Programm für den automatisierten Import an verschiedenen Stellen des Import-Ablaufes datenbankspezifische Plugins eingebracht werden, in die man Spezialanpassungen für einzelne Katalog-Typen ausgelagern kann.

Verarbeitung beliebiger Meta-Datenformate

Jenseits des verwendeten MAB2-Datenformats können nun beliebige Meta-Datenformate verarbeitet werden. Grundlage hierfür ist die Restrukturierung der bibliographischen Datenstrukturen in Verbindung mit der parametrisierbaren Import-Schnittstelle.

Weitere nutzerspezifische Verbesserungen

Für den Benutzer direkt sichtbar wurde u.a. folgendes geändert:
  • Zugriff von den Trefferlisten auf die Personen/Körperschaften
  • Durchgängige Blätter-Funktion in den Trefferlisten. Speziell bei der Suche über mehrere Datenbanken ist nun ein sukzessiver Zugriff auf alle Treffer - und nicht nur der ersten 50 bzw. 200 - möglich.
  • Ausgabe der Bandangaben in den Kurztitellisten. Getrennte Sortierung nach Bandzählung und Titel
  • Integration von Vorschau-Bilder in die Trefferlisten (z.B. im Katalog der im Aufbau befindlichen Portraitsammlung)
  • Separate Recherche in Serie/Band/Quelle (Kategorien 089,451,590)
  • Beschränkung einer Recherche auf Überordnungen (z.B. Hauptaufnahmen von Serien)
  • Die Katalogauswahl ist für die Standard-OpenBib-Sicht nun direkt in die (komplexe) Rechercheseite integriert
  • Erweiterung um das BibTeX-Format für die Merklisten
  • Highlighting der Suchbegriffe in der Einzeltitelanzeige
  • Ausweitung der Titel-String-Suche auf weitere Kategorien. Es wird nun nicht mehr nur der HST, sondern auch AST, WST usw. durchsucht.
  • Erweiterung der Index-Funktion. Es kann nun über Wortanfänge (mit ^abc*) sowie per Volltext (mit ab*) im Normdatenindex recherchiert werden
  • Browsing über die Inhalte beliebiger Kategorien - es kann auf alle Inhalte einer Kategorie zugegriffen werden (normdatenübergreifend). Damit können z.B. katalogspezifische Register realisiert werden (z.B. Spezial-Sicht der Portrait-Sammlung)
  • Titelrecherche bei gegebenem Inhalt einer Kategorie. Damit können für beliebige Kategorien Verknüpfungen zu anderen Titeln mit gleichem Kategorieinhalt realisiert werden, die über den Sisis-Standardverknüpfungsmechanismus (Kategorie 004) nicht abgebildet werden können.

Wiederum wurden wesentliche Entwicklungen und Verbesserungen für den Benutzer unsichtbar im Fundament der Anwendung vorgenommen.

Neuerungen mit Version 1.2.3 (Veröffentlicht am 18.12.2006)

Recommender-Funktion mit Titelvorschlägen '...das könnte Sie interessieren' durch Nutzungsanalysen

Durch statistische Auswertungen des Ausleihverhaltens im Bestand der USB sowie des Nutzungsverhaltens in OpenBib werden zu einem gegebenen Titel gewichtete nutzer- bzw. sessionspezifische Überschneidungsmengen mit anderen ausgeliehenen/-gewählten Titeln bestimmt. Dadurch bekommt der Nutzer konkrete Titelvorschläge und somit einen Überblick von weiteren Titeln, die von anderen Nutzern im Kontext des aktuellen Titels für interessant befunden wurden. (Rückportiert von Version 2.0)

Popularitäts-Funktionen

Durch eine Analyse des Nutzungsverhaltens - ähnlich wie bei der Recommender-Funktion - werden Popularitäts-Funktionen ermöglicht.

So werden für jeden Katalog getrennte Top 20 Listen der am meisten aufgerufenen Titel angeboten. Ebenso lassen sich Treffermengen nach der Popularität der Titel sortieren. Damit können Nutzer direkt vom Nutzungsverhalten anderer Nutzer profitieren. (Rückportiert von Version 2.0)

Integration mit Social-Software / BibSonomy

In der Einzeltreffer-Anzeige wie auch in der Merkliste können die bibliographischen Angaben eines Titels direkt an BibSonomy gesendet werden. BibSonomy ist ein freier Social Bookmark Dienst (entsprechend der Webseite genauer: ein social bookmark and publication sharing system), der jedoch auch auf die Verwaltung von Bibliographie-Listen und deren Austausch/Verbreitung spezialisiert ist. (Rückportiert von Version 2.0)

Standardkonformität zu XHTML 1.0 transitional

Alle Templates in OpenBib wurden entsprechend überarbeitet, so dass nun überall die Standardkonformität entsprechend dem W3C-Validator gegeben ist.

Neuerungen mit Version 1.2.2 (Veröffentlicht am 4.4.2006)

RSS-Feeds (Abonnierbare Nachrichtenkanäle)

Die letzten 50 Neuzugänge (alle, zu einem Verfasser oder einer Person, zu einer Körperschaft oder einem Urheber, zu einem Schlagwort oder einer Notation) eines Kataloges lassen sich nun als RSS-Feed abonnieren. (Rückportiert von Version 2.0)

Ergebnisanreicherung durch gescannte Inhaltsverzeichnisse

Wenn uns zu einem Titel digitalisierte Inhaltsverzeichnisse zur Verfügung stehen, dann werden sie katalogübergreifend in der Titelanzeige verlinkt. (Rückportiert von Version 2.0)

Neuerungen mit Version 1.2.1 (Veröffentlicht am 7.9.2005)

Virtueller Index

Für die Verfasser, Körperschaften sowie Schlagworte wurde ein virtueller Index als Wortanfangssuche in den ausgewählten Profil-Katalogen implementiert ist.

Darüberhinaus wurden wesentliche Entwicklungen für den Benutzer unsichbar im Fundament des Recherche-Portals vorgenommen. Es sind dies:

  • Vollständige Verwendung von Templates für die Darstellung
  • Kaskadierung von Templates
  • Weitgehende Umstellung auf CSS

Neuerungen mit Version 1.2 (Veröffentlicht am 2.5.2005)

Die augenfälligste Änderung ist eine grundsätzliche Überarbeitung der Benutzeroberfläche im Hinblick auf eine klarere Strukturierung. Hierzu werden nun durchgängig via CSS realisierte 'Karteikarten-Reiter' eingesetzt. Ebenso wurden Funktionalitäten wie die Anzeige und Mailversendung der Merkliste in externen Fenstern eleminiert und in die Anwendung integriert.

Weitere funktionale Erweiterungen sind:

Einführung einer 'einfachen Suchmaske'

Vielfacher Wunsch war eine 'Verschlankung' der Suchmaske, um unnötigen Ballast wie Hilfetexte zu vermeiden. Ebenso ist eine neue oder schlankere Strukturierung im Bereich der Recherche-Kategorien und -Einstellungen als Wunsch an uns herangetragen worden. Diese Wünsche stellen im Hinblick auf die bestehende Form der Recherchemaske einen Spagat dar, da OpenBib andererseits nicht um seine umfangreichen Möglichkeiten für komplexe Recherchen beraubt werden soll. Die beste Lösung sehen wir daher in der Einführung einer zusätzlichen (vorausgewählten) 'einfachen Suchmaske' neben der bestehenden (die beide Recherchearten - einfach und komplex - ermöglicht). Prinzipiell ist es möglich, via URL direkt in eine der beiden Suchmasken zu springen. Ebenso bleibt eine Suchmaskenauswahl für den Rest einer Sitzung bis zur Neuauswahl einer anderen bestehen. Schliesslich kann der Benutzer nach erfolgreichem Login seine preferierte Suchmaske in 'Mein OpenBib' festlegen.

Einführung von viewspezifischen Templates im Kontext der Recherchemasken

Es ist nun möglich für jeden View (Institutssicht) ein Template mit weitergehenden Informationen zu definieren, das in die Recherchemaske 'eingeblendet' wird. Über diesen neuen Mechanismus werden z.B. für die entsprechenden Bibliotheken der philosophischen Fakultät Verweise auf ihre zukünftigen digitalen Kartenkataloge eingebunden. Ein Beispiel ist z.B. der View des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur.

Sprung in externe Recherchequellen

Die Suchhistorie wurde um zusätzliche Funktionen erweitert. So kann man dort über 'Zur Trefferliste' direkt zur Trefferliste vorangegangener Anfragen springen. Darüberhinaus wird an dieser Stelle auch die neue Funktionalität 'Weiter als externe Recherche' angeboten. So kann der Benutzer eine vorangegangene (möglicherweise erfolglose) Recherche auswählen und diese an weitere Recherchequellen schicken. Derzeit stehen als externe Recherchequellen die Digitale Bibliothek (Monographien/Zeitschriften), die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB), das DatenBankInformationsSystem (DBIS) sowie MedPilot im Rahmen der bereits eingegebenen Suchfelder zur Verfügung.

Neukonzeption bei der Interaktion mit einem Sisis SunRise Ausleihsystem

Anzeige aller Exemplare in einem ausgewählten Katalogsatz

Neben den katalogisierten bibliographischen Exemplardaten (Signatur, Standort, etc) werden nun *alle* zugehörigen Ausleihdaten angezeigt. Dazu gehören insbesondere alle Exemplare zu einer Grundsignatur, die sich lediglich in den Buchdaten befindet. Ein sehr gutes Beispiel hierfür ist die Recherche nach dem Titel 'Kernphysik' und dem Verfasser 'Marmier' im Katalog der Lehrbuchsammlung.

Schnellere Authentifizierung

Die Authentifizierung wurde stark beschleunigt. Ebenso werden dem Benutzer weitere Informationen dargestellt. Damit ist ihm z.B. sofort ersichtlich, ob er im jeweiligen Bibliothekssystem gesperrt ist, seit wann und warum. Ebenso kann er seine aktuelle Anschrift auf Aktualität prüfen und sich gegebenenfalls zwecks Korrektur an die Auskunft der jeweiligen Bibliothek wenden, um einer etwaigen zukünftigen Sperrung zu entgehen.

Benutzerkontos

Der Benutzer kann nun eine Aufstellung seiner ausgeliehenen, vorgemerkten, bestellten und überzogenen Medien bzw. anfallenden Gebühren bekommen.

Bildung von 'Teil-Katalogen'

Anhand von Standorten ist es nun möglich *abgeschlossene* Teilkataloge zu bilden. Über diesen Weg wird derzeit der Teilkatalog 'USB Köln / Lehrbuchsammlung' erstellt

Speicherung des verwendeten Recherche-Profils

Ein für die Suche ausgewähltes Rechercheprofil ist nun bei nachfolgenden Recherchen innerhalb der bestehenden Session vorausgewählt. Eine Katalogauswahl führt unmittelbar dazu, dass diese als Rechercheprofil zunächst vorausgewählt ist.

Anzeige des authentifizierten Benutzers

Nach erfolgreicher Authentifikation an OpenBib wird die Nutzerkennung durchgängig angezeigt.

Darüberhinaus haben sich auch diesmal wieder wesentliche Änderungen unter der Oberfläche abgespielt:

Überarbeitung der Stylesheets

Neben einer generellen Überarbeitung der CSS wurde die bereits vorhandene Browser-Weiche speziell für die Nutzung des Internet Explorers überarbeitet.

Kopplung zu den Sisis SunRise Ausleihsystemen über WebServices.

Aus Gründen der Performance und Flexibilität wurde die Kommunikation zum Ausleihsystem auf eigens entwickelte WebServices umgestellt.

Einführung eines Logging-Frameworks

Zum besseren Monitoring des OpenBib-Portals wurde das Logging-Framework log4Perl flächendeckend eingeführt.

Überarbeitung im Hinblick auf SQL-Injection-Angriffe

Neuerungen mit Version 1.1 (Veröffentlicht am 31.1.2005)

Die wesentlichen Änderungen haben sich mit Beibehaltung bestehender Funktionalität vor allem im 'Unterbau' abgespielt. Hier wurden massive Änderungen vorgenommen, wie z.B.

  • Vollständige Umstellung auf mod_perl
  • Verwendung eines Templating-Systems zur Trennung von Programm- und HTML-Code in weiten Teilen der Oberfläche

Darüberhinaus wurden auch viele funktionale Verbesserungen vorgenommen, dabei u.a.:

  • Erweiterung um eine Titelstring-Suche (z.B. nach 'der spiegel')
  • Umstellung des 'Buchstaben-Schlagwortindex' in den einzelnen Katalogen auf eine freie Eingabemaske ('sch' zeigt z.B. alle Schlagworte an, die mit 'sch' beginnen)
  • Versendung der Merklisten als MIME-Attachment (jetzt direkt abspeicherbar im Mailprogramm)
  • Die Sisis-Kategorie 750 (Abstract) ist sichtbar und im Titelfeld recherchierbar.
  • Wie bereits für den WebOPAC möglich, kann über die KC-Aufnahme bestimmt werden, ob ein Titel nun auch in OpenBib erscheinen soll oder nicht.

Neuerungen mit Version 1.0 (Veröffentlicht am 23.8.2004)

In der Version 1.0 wurden folgende Änderungen und Erweiterungen vorgenommen:

  • Einbindung in die DigiBib und UK-Online
  • Erweiterung um den Bestand der ZBMED
  • Erweiterung um einen OAI-Harvester zur Integration von OAI-Repositories in OpenBib (Hochschulschriftenserver KUPS)
  • Erweiterung um die Suchmöglichkeit nach Medienart
  • Erweiterung um die Anzeige einer Vielzahl neuer Kategorien
  • Verbesserung der Darstellung von verknüpften Kategorien
  • Erweiterung um Informationen zu Ausleihstatus bei besonderen Ausleihorten (SAB, EWA)
  • Umordnung der Recherche-Kategorien nach Häufigkeit der Nutzung
  • Erweiterung um Tooltips

Version 0.9 (Veröffentlicht am 23.3.2004)

Weiterentwicklung der seit 1997 eingesetzten Software 'Biblio'.