Startseite

Dieses Recherche-Portal wird am 28.2.2014 deaktiviert. Bitte nutzen Sie stattdessen schon jetzt die Instituts-Recherche innerhalb des USB-Portals. Für die Bearbeitung Ihrer Literaturlisten, Tags und Merklisten können Sie weiterhin auf das zentrale KUG-Portal mit allen Katalogen zurückgreifen.

Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Hinweise zum KUG
2Recherchearten
   2.1 Einfache Recherche
   2.1.1   Allgemeine Informationen
   2.1.2   Suchlogik
   2.2 Komplexe Recherche
   2.2.1   Allgemeine Informationen
   2.2.2   Suchlogik
   2.2.3   Katalogauswahl
   2.2.4   Such-Index
   2.2.5   Beispiele
3Weitere allgemeine Hinweise zur Suchanfrage
4Mein KUG
5Standort des Buches
6Treffer-, Merk- und Literaturlisten
7Ergebnisanreicherung
   7.1 Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse
   7.2 Weitere potentiell interessante Titel (Recommender-Funktion)
   7.3 Weitere Anreicherungen
8Popularitäts-Funktionen
9RSS-Feeds (abonnierbare Informations-Kanäle)
   9.1 Angebotene Arten an RSS-Feeds
   9.2 Beispiel: Installation von Feedview für den Browser Firefox
10Mashups mit Sozialer Software und externen Diensten
   10.1 Integration von BibSonomy
   10.1.1   Thematische Integration weiterer Quellen
   10.1.2   Automatische Spiegelung von Titeln beim Tagging im KUG nach BibSonomy
   10.2 Integration der Wikipedia
   10.3 Integration der Google Book Search
11Übersichten
   11.1 Wolken
   11.2 Sichten
12Bildliche Funktionselemente
13Verlinkung und Lastverteilung im KUG
14KUG Such-Plugin für Mozilla Firefox-Browser
15Kontakt

1 Allgemeine Hinweise zum KUG

Im KUG ist eine simultane Suche in aller Katalogen möglich oder in vordefinierten Suchprofilen, u.a. nach Fakultät. Falls sie sich im KUG unter Login erfolgreich authentifiziert haben, können Sie einzelne ausgewählte Kataloge darüber hinaus auch in dauerhaft gespeicherten Suchprofilen organisieren. Bei den separaten KUG-Institutsportalen ist der jeweilige Katalog vorausgewählt.

Als Ergebnis einer Recherche erhalten Sie eine katalogübergreifend sortierte Liste aller Treffer. Durch Anwahl eines Titels springen Sie direkt zur Titelaufnahme im entsprechenden Katalog. Klicken Sie dort dann z. B. auf den Verfasser, erhalten Sie weitere Werke des Verfassers aus allen Katalogen. Klicken Sie auf den Gesamttitel, werden Ihnen die einzelnen Bände angezeigt, jeweils immer innerhalb des betreffenden Katalogs.

2 Recherchearten

Ihnen stehen für Ihre Suchanfragen zwei Recherchemasken zur Verfügung:

2.1 Einfache Recherche

2.1.1 Allgemeine Informationen

Ihre eingegebenen Suchbegriffe werden in allen wesentlichen Suchkategorien und standardmäßin allen verfügbaren Datenbanken mit Suchmaschinen-Technologie recherchiert. Zusätzlich können Sie auch in systemweit vordefinierten Katalogprofilen recherchieren. Wenn Sie einzelne Kataloge auswählen möchten, dann legen Sie bitte als authentifizierter Nutzer ein eigenes Katalogprofil für Ihre Recherchen an.

Damit Sie nicht mit überdimensionierten Trefferlisten konfrontiert werden, werden standardmäßig immer nur 20 Treffer gleichzeitig angezeigt. In diesen Blöcken aus 20 Treffern können Sie in Ihrer Treffermenge dann vor und zurück blättern.

2.1.2 Suchlogik

In der Einfachen Recherche werden alle eingegebenen Begriffe automatisch UND-verknüpft und in den Kategorien Person, Körperschaft, Schlagwort, Notation, ISBN/ISSN, Signatur und Jahr gesucht.

  • Wort1 Wort2 (Wort1 und Wort2 müssen enthalten sein)
    z.B.: kernighan ritchie (von beiden Autoren verfasste Titel werden angezeigt)

2.2 Komplexe Recherche

2.2.1 Allgemeine Informationen

Diese Recherchemaske bietet vielfältige Suchfelder und -optionen an. Wie schon in der Einfachen Suche kommt auch hier Suchmaschinen-Technologie zum Einsatz.

2.2.2 Suchlogik

2.2.2.1 Verknüpfungen mehrerer Suchfelder

Die einzelnen Suchfelder (Freie Suche, Titelworte, Person etc.) sind immer über eine UND-Verknüpfung verbunden.

2.2.2.2 Verknüpfungen innerhalb eines Suchfeldes.

Die automatische UND-Verknüpfung ist innerhalb eines Suchfeldes in den Suchoptionen voreingestellt, so dass Sie alle relevanten Suchbegriffe mit Leerzeichen getrennt ohne zusätzliche Operatoren eingeben können.

  • Wort1 Wort2 (Wort1 und Wort2 müssen enthalten sein)
    z.B.: kernighan ritchie (von beiden Autoren verfasste Titel werden angezeigt)

Innerhalb eines Suchfeldes können folgende Operatoren bzw. Zeichen verwendet werden:

  • UND-Verknüpfung: +Wort1 +Wort2
    z.B: +kernighan +ritchie (alle von beiden Autoren verfasste Titel werden angezeigt)
  • UND NICHT-Verknüpfung: +Wort1 -Wort2 (Wort1 muss enthalten sein, Wort2 darf nicht enthalten sein
    z.B: +kernighan -ritchie (alle Titel von Kernighan, aber nicht von Ritchie)
  • Phrasensuche: "Wort1 Wort2" (Wort1 und Wort2 müssen in dieser Reihenfolge enthalten sein)
    z.B: "kernighan, brian" (alle Titel von Brian Kernighan)
  • Trunkierung oder Wildcard: *
    z.B: program* (alle Titel, die mit program beginnen und beliebig enden, wie programming, programme, programm usw.)

Besonderheiten:
Da für die Suche in den Feldern Notation, Signatur und Kompletter Titel im Gegensatz zu den anderen Feldern eine Volltextsuche wenig Sinn macht, sondern nur eine Titelanfangs-Suche, stehen in diesen Feldern keine Boole'schen Suchoperatoren zur Verfügung. Lediglich der Abkürzungsoperator * ist erlaubt.

2.2.3 Beispiele

  1. Sie möchten nach den Büchern von Brian Kernighan suchen. Sie können dann Folgendes in das Personenfeld eingeben:
    • "kernighan, brian" (= Phrasensuche) oder
    • +kernighan +brian (= UND-Verknüpfung) oder
    • kernighan brian (= UND-Verknüpfung)
  2. Sie suchen das Goethe-Jahrbuch. Der Bindestrich zwischen zwei Begriffen wird als Leerzeichen interpretiert.. Daher geben Sie in das Titelfeld ein:
    • "Goethe-Jahrbuch" oder
    • +Goethe +Jahrbuch oder
    • Goethe Jahrbuch
  3. Sie möchten nach den Büchern über das Programmieren suchen. Um auch englische Bücher zu finden, verwenden sie den * als Wildcard, da in diesem Fall die Wörter programmieren und programming den gleichen Substring programmi beinhalten. Sie können dann, um auch gleichzeitig im Titel- und Schlagwortfeld zu suchen, Folgendes in die Freie Suche eingeben:
    • programmi*
    Wenn Sie Ihren Suchbegriff in das Titelfeld eingeben, werden Ihnen Treffer angezeigt, die diesen Begriff im Titel enthalten (also als Stichwort). Geben Sie Ihren Suchbegriff im Schlagwortfeld ein, muss dieses Schlagwort vom Bearbeiter nach inhaltlichen Kriterien des Werkes vergeben worden sein.
  4. Sie möchten nach den Büchern über das Programmieren mit der Sprache Perl suchen. Da sie auch englische Bücher finden wollen, verwenden sie den * als Wildcard. Sie können dann Folgendes in die Freie Suche eingeben:
    • +programmi* +perl (= UND-Verknüpfung) oder
    • programmi* perl (= UND-Verknüpfung) bei aktivierter Suchoption 'UND-Verknüpfung innerhalb eines Suchfeldes in den Suchoptionen'
  5. Sie möchten nach den Büchern über das Programmieren, jedoch nicht mit der Sprache Perl suchen. Da sie auch englische Bücher finden wollen, verwenden sie den * als Wildcard. Sie können dann Folgendes in die Freie Suche eingeben:
    • +programmi* -perl (= UND NICHT-Verknüpfung) oder
    • programmi* -perl (= UND NICHT-Verknüpfung)

3 Weitere allgemeine Hinweise zur Suchanfrage

  • Beachten Sie, dass nur einige Bibliotheken die Aufsätze im Online-Katalog aufnehmen.
  • Es können nur Begriffe recherchiert werden, die aus mindestens zwei Zeichen (Buchstaben/Ziffern) bestehen.
  • Verwenden Sie nur sinntragende Worte und nicht den gesamten Titel eines Buches (mit Ausnahme der Suche als Kompletter Titel). Für die Suche nach dem Titel 'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins' wäre daher folgende Suchanfrage sinnvoll: unerträgliche leichtigkeit seins
  • Wenn Ihre Suchanfrage länger als das Eingabefeld ist, schreiben Sie ruhig weiter. Der Anfang der Zeile wird zwar aus dem Feld geschoben, aber richtig und vollständig an die Datenbank übergeben. Insgesamt sind so bis zu 200 Zeichen in den Eingabefeldern möglich.
  • Bei der Suche wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
  • Bei der Suche im Personenfeld werden nicht nur Verfasser, sondern auch andere Personen (Hrsg., gefeierte Personen ...) gesucht. Geben Sie jedoch keine abgekürzten Vornamen ein. Suchen Sie Titel von 2 Personen, können Sie beide Namen eingeben. Suchen Sie eine bestimmte Person, geben Sie den Namen besser als Phrase in der Komplexen Recherche ein, z.B."kernighan, brian".
  • Bei der Suche im Titelfeld werden nicht nur Hauptsachtitel, sondern auch andere Titel (Parallel-, Nebentitel, ...) gesucht.
  • Im Feld Serie/Band/Quelle können Sie einen bestimmten Band aus einer Serie oder, wenn eine Bibliothek Aufsätze verzeichnet hat, nach der Quelle (Werk, in dem die Aufsätze enthalten sind) suchen.
  • Wollen Sie die Suche mit einem Erscheinungsjahr kombinieren, füllen Sie bitte zusätzlich das Feld Jahr aus. Jahreszeiträume können über die Suchfelder Zeitraum von und Zeitraum bis durch Eingabe entsprechender Jahreszahlen recherchiert werden.
  • Bei der Eingabe müssen folgende Zeichen mit ihrem entsprechenden Grundbuchstaben gesucht werden:

    ï, Ï, ñ, Ñ, ã, Ã, õ, Õ, é, É, á, Á, ó, Ó,í, Í, è, È, à, À, ò, Ò, ì, Ì, ê, Ê, â, Â, ô, Ô, î, Î.
    Also:
    ï suchen mit: i
    Ï suchen mit: I
    ñ suchen mit: n
    usw. usf.

  • Unter Sortierung nach erfolgt die Einstellung der Sortierung nach Person/Körperschaft, Titel, Zählung, Jahr, Verlag, Signatur und Popularität.
  • Das Suchprofil zeigt Ihnen Ihre ausgewählten Datenbanken an. Darüber hinaus können sie hier auch voreingestellte Fakultätsprofile sowie von Ihnen abgelegte persönliche Suchprofile (siehe: Mein KUG) für die 'Suche in einzelnen Katalogen' auswählen.
  • Die Suchhistorie listet Ihnen Ihre schon gestellten Suchanfragen auf mit der Angabe der Trefferzahl und verwendeter Facetten.

4 Mein KUG

Ihren personalisierten KUG erreichen Sie über den Punkt Mein KUG in der KUG-Navigationsleiste. Sie gelangen in eine Anmeldemaske und entscheiden, mit welcher Identität (=Anmeldeziel) Sie sich anmelden wollen. Zur Auswahl stehen insbesondere Benutzernummern der USB oder der Institute, die eine Online-Ausleihe betreiben.

Darüber hinaus besteht für alle anderen ohne Benutzernummer (aber natürlich auch für die mit) die Möglichkeit, sich mit ihrer e-Mail-Adresse und einem eigenen Passwort beim System zu registrieren (über die Rubrik Selbstregistrierung). Falls Sie dieses Passwort vergessen haben, können Sie es sich über die Rubrik Passwort vergessen? per e-Mail zuschicken lassen.

Haben Sie sich mit Ihrer Benutzernummer der Bibliothek angemeldet, ist Ihr Passwort automatisch Ihr Geburtsdatum in 6-stelliger Zahl (z. B.: Geburtsdatum: 5. März 1975 ; Passwort: 050375), wenn Sie es nicht geändert haben. Sollten Sie sich damit nicht einloggen können, wenden Sie sich an die Auskunft oder Anmeldung der betreffenden Bibliothek.

Sobald Sie sich erfolgreich authentifiziert haben, können Sie die Vorteile von Mein KUG nutzen:

  • Ihre Merkliste in Mein KUG bleibt Ihnen auch über das Ende einer Recherchesitzung hinaus erhalten - für einen beliebig langen Zeitraum! Sollten Sie sich erst später in Mein KUG einloggen, bleiben Ihnen die Einträge, die Sie anonym in dieser Sitzung gesammelt haben, erhalten. Sie werden Ihnen in die persönliche Liste übertragen.
  • Sie können jeden Titel in den Katalogen taggen , d.h. mit einem eigenen Etikett (= Schlagwort/Tag) versehen. Diese Tags sind einzelne Worte, die Sie mit Leerzeichen getrennt eingeben müssen. Zur Vereinheitlichung der Tags werden sie automatisch normiert - d.h. Umlaute werden aufgelöst, es wird Kleinschreibung verwendet und unerwünschte Zeichen werden eliminiert (erlaubt sind Alphanumerische Zeichen sowie +-_.). Unter dem Reiter 'Tags' erhalten Sie dann in 'Mein KUG' eine Übersicht aller von Ihnen verwendeten Tags in Form einer Wortwolke - je mehr Titel sie mit einem entsprechenden Tag versehen haben, desto grösser wird es dargestellt. Durch einen Klick auf einen Tag erhalten Sie eine Kurztitel-Liste aller Titel, die sie mit dem jeweiligen Tag versehen haben.
  • Wenn Sie sich mit Ihrem USB-Ausweis anmelden, können Sie aus dem KUG heraus eine Fernleihe starten, ohne sich zuvor nochmals authentifizieren zu müssen.
  • Beim Einloggen mit Ihrem Bibliotheksausweis erhalten Sie sofort einen Überblick über Ihre Personendaten und Ausleihinformationen. (Rubik Grundeinstellungen ). Stimmt Ihre Adresse noch? Sind Sie gesperrt? Wieviel Bücher haben Sie ausgeliehen, vorgemerkt, bestellt oder überzogen? Müssen Sie Gebühren bezahlen? Welche Recherchemaske möchten Sie bei Ihrer Suche standardmäßig verwenden, welche Suchfelder? Bei Unstimmigkeiten in den Personendaten wenden Sie sich bitte an die Auskunft der betreffenden Bibliothek.
  • Unter der Rubrik Benutzerkonto erhalten Sie ausführliche Angaben zu Ihren Ausleihen (Buchtitel mit Rückgabetermin), Bestellungen, Vormerkungen und Gebühren. Ihre Medien verlängern oder eine Vormerkung stornieren können Sie hier jedoch nicht. Wechseln Sie dazu in den Katalog der betreffenden Bibliothek.
  • Unter der Rubrik Katalogprofile können Sie sich beliebige Kataloge zusammenstellen und unter einem Namen abspeichern. In der Komplexen Recherche greifen Sie unter Profil auf sie zurück. Möchten Sie sie ändern bzw. löschen, wählen Sie Ihr Profil aus der Select-Box (Rubrik Katalogprofile) und klicken auf Profil anzeigen. Der Profilname wird automatisch in das Abspeicher-Textfeld eingetragen. Es erscheint die Katalogauswahl mit den markierten Katalogen, deren Auswahl Sie gemäß Ihrer Wünsche ändern und unter gleichem bzw. mit neuem Namen abspeichern können. Ihre Profildefinitionen und Suchfeldeinstellungen bleiben gespeichert, auch für zukünftige Recherchen.

5 Standort des Buches

Nach Ihrer Sucheingabe erhalten Sie eine Kurztitelliste, die, wenn Sie in mehreren Datenbanken gleichzeitig gesucht haben, geordnet ist nach den unterschiedlichen Bibliotheken. Um die Adresse und die Öffnungszeiten einer Bibliothek zu erfahren, klicken Sie auf den Namen der betreffenden Datenbank. Einige Bibliotheken besitzen zusammen einen gemeinsamen Datenpool, z. B. die der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät. In diesem Fall merken Sie sich die Zahl vor der Signatur, die die genaue Bibliothek angibt, klicken auf Humanswiss. Fakultät und suchen sich Ihre Bibliothekskennzahl.

Die Signatur (= Standort des Buches innerhalb der Bibliothek) ist meistens schon in der Kurztitelliste aufgeführt. Wenn das nicht der Fall sein sollte, gelangen Sie durch Anklicken des Titels in die ausführliche Titelaufnahme, in der sie bei der Kategorie Bände/Stücke oder Anzahl Gesamttitel (durch Klicken auf die dahinter angegebenen Zahl der verknüpften Titel) aufgeführt ist.

Wenn Sie einen Titel aus der USB Köln benötigen, rufen Sie die ausführliche Titelaufnahme auf und gelangen über den Link Weiter (unter Ausleihsystem) in den Online-Katalog der Universitäts- und Stadtbibliothek. Hier ist dann, wenn es sich um Medien im geschlossenen Magazinbereich handelt, eine Bestellung möglich. Bei bereits verliehenen Medien können Sie sie hier vormerken.

6 Treffer-, Merk- und Literaturlisten

Der Link Trefferliste gibt Ihnen die aktuelle Suchanfrage an und darunter die Treffermenge insgesamt und die der verschiedenen Datenbanken. Durch Ihre Auswahl gelangen Sie auf die betreffende Kurztitelliste. Ihre Kurztitelliste können Sie noch einmal umsortieren lassen, indem Sie Ihre gewünschten Ordnungskriterien (Person, Titel usw. und Anzeige Pro Katalog oder Katalogübergreifend) festlegen und Ihre Wahl durch Los bestätigen.

Wenn Sie sich eine Merkliste zusammenstellen möchten, klicken Sie auf das Bleistift-Icon. Dieses ist sowohl von der Kurztitelliste direkt möglich als auch von der ausführlichen Titelaufnahme. Merklisten bieten sich für das schnelle Einsammeln von Titeln an, um diese in einem späteren Schritt z.B. mit Tags thematisch zu organisieren oder in eigene Literaturlisten aufzunehmen. Über den Zurück-Button Ihres Browsers gelangen Sie wieder vom ausführlichen Titel in die Kurztitelliste, um weitere Titel auszuwählen. Die Zahl hinter Merkliste gibt Ihnen die Anzahl der gespeicherten Titel an. Beim Zurückgehen über den Browser wird diese Zahl zurückgezählt, obwohl der gespeicherte Titel in der Liste erhalten bleibt. Titel einer weiteren Suchanfrage können Sie ebenfalls in die Merkliste übernehmen. In der Liste finden Sie alle wichtigen bibliographischen Angaben mit dem Hinweis auf die besitzende Bibliothek und die Signatur.

Sie können sie sich in den Formaten HTML, Text oder EndNote erstellen und dann über die entsprechenden Icons ausdrucken, speichern oder als E-Mail versenden.

In Literaturlisten können Sie verschiedene Titel explizit unter einer Überschrift für einen privaten oder öffentlichen Zugriff zusammenfassen. Öffentliche Literaturlisten können Sie über seinen Link auch auf externen Seiten verlinken. Beispiel

7 Ergebnisanreicherung

Die Ergebnisse werden datenbankübergreifend durch zusätzliche Informationen angereichert. Diese Informationen werden über eine zentrale Anreicherungsdatenbank bereitgestellt, in der sie, bezogen auf eine vorhandene ISBN, abgelegt werden.

Zusätzlich sind weitere automatische Anreicherungen u.a. für eine bessere Recherchierbarkeit der Titel integriert:

  • Anreicherung mit der 13- und 10-stelligen ISBN. Bei einem konkreten Titel wird zu einer vorhandenen 10-stelligen ISBN automatisch auch die zugehörige 13-stellige ISBN suchbar gemacht - und umgekehrt. Damit können nun insbesondere auch Titel mit 13-stelliger ISBN gefunden werden - wie sie z.B. seit dem 1.1.2007 in Verlagskatalogen in Verwendung sind - wenn bei der Erfassung im Katalog lediglich die 10-stellige ISBN bekannt war.
  • Anreicherung mit den Verfassern der Überordnung. Damit können nun auch Schillers Räuber korrekt gefunden und das sog. Schiller-Räuber-Problem gelöst werden.
  • Anreicherung mit dem Bibkey, dem bibliographischen Fingerabdruck des Titels, über den die systemübergreifende Titelidentifikation, z.B. zwischen dem KUG und BibSonomy, ermöglicht wird.

7.1 Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse

Im Rahmen eines Projektes wurden Inhaltsverzeichnisse von mehr als 200000 Monographien der USB eingescannt und - nach der Freigabe aller des gesamten Katalogbestandes als Open Data unter CC0 für alle im KUG vorhandenen Katalogen nutzbar gemacht. Wenn ein Inhaltsverzeichnis zu einem Buch existiert, dann wird dies in der Kategorie Inhaltsverzeichnis verlinkt. Die Suche in den Inhaltsverzeichnissen ist im KUG (derzeit) nicht möglich.

7.2 Potentiell interessante andere Titel

Durch statistische Auswertungen des Ausleihverhaltens im Bestand der USB sowie des Nutzungsverhaltens im KUG werden zu einem gegebenen Titel gewichtete nutzer- bzw. sessionspezifische Überschneidungsmengen mit anderen ausgeliehenen/-gewählten Titeln bestimmt. Dadurch bekommt der Nutzer weitere Titel angezeigt, die von anderen Nutzern im Kontext des aktuellen Titels für interessant befunden wurden.

7.3 Weitere Anreicherungen

Weitere Anreicherung sind:

  • mit der Basisklassifikation. Darüber lassen sich nun in einem Katalog andere thematisch benachbarte Titel finden.
  • mit E-Book URLs, falls die USB den entsprechenden Titel als E-Book erworben hat. Damit besteht z.B. auch von einer Titelaufnahme der Druck-Ausgabe in einem Institutskatalog sofort der Zugriff auf den Volltext. Für diesen Zugriff gelten die mit dem E-Book erworbenen Beschränkungen (nur vom Campus).

Wurde bisher für zentrale Anreicherungen ausschliesslich auf die ISBN zurückgegriffen, so wird der Zugriff nun alternativ - für den Fall einer nicht vorhandenen ISBN - um den Bibkey erweitert.

Weitere Informationen erhalten Sie im OpenBibBlog.

8 Popularitäts-Funktionen

Ähnlich der Recommender-Funktion bietet der KUG verschiedene Popularitäts-Funktionen an. Es sind dies

  • Top 20 Pro Katalog lassen sich die 20 meist aufgerufenen Titel unter dem Reiter Übersichten anzeigen.
  • Sortierung nach Popularität In jeder Titel-Liste lassen sich die Titel nach Popularität - entsprechend der konkreten Aufrufe - (sinnvollerweise absteigend) sortieren. Die Popularität eines Titels finden Sie in der mit P ausgezeichneten Spalte der Ergebnistabelle. Damit können Nutzer direkt vom Nutzungsverhalten anderer Nutzer profitieren.

9 RSS-Feeds (abonnierbare Informations-Kanäle)

In einem ausgewählten Katalog oder einer KUG-Sicht werden sog. RSS-Feeds angeboten. Diese ermöglichen es Ihnen im KUG, sich die letzten 50 Neuzugänge (generell oder eingeschränkt auf den Inhalt einer Kategorie) in einem Katalog anzeigen zu lassen. Sie sind erkennbar durch das bildliche Funktionselement , das mit dem entsprechenden RSS-Feed verlinkt ist.

RSS-Feeds selbst sind inhaltlich in XML kodiert, so dass zu ihrer Nutzung entsprechende Programme (Feedreader, Aggregatorprogramm) benötigt werden. Im einfachsten Fall ist dies ein einfaches Anzeige-Programm wie z.B. die Erweiterung FeedView für den Browser Firefox. Darüber hinaus stehen eine Vielzahl an spezialisierten RSS-Feed-Readern für verschiedenste Plattformen (Windows, Linux, Mac) zur Verfügung, deren Funktionsumfang weit über die einfache Anzeige hinausgeht.

Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Präsentation über Webseiten bieten RSS-Feeds durch die geschickte Verwaltung über spezialisierte Programme für Sie deutlich mehr Nutzungsmöglichkeiten. So können solche Programme sich um die Sichtung der Daten kümmern, schon aufgerufene Titel von den noch nicht aufgerufenen farblich trennen, Informationen archivieren, Data-Mining in Verbindung mit spezialisierter Suchtechnologie einsetzen, usw.

9.1 Angebotene Arten an RSS-Feeds

Im KUG werden derzeit folgende Arten von RSS-Feeds angeboten:

Die letzten 50 Neuzugänge in einem Katalog
Dieser Feed wird in vielen Institutssichten sowohl für automatische Browsererkennung (dynamische Lesezeichen in Firefox ab Version 1.5) sowie über den Hauptmenu-Eintrag RSS angeboten
Die letzten 50 Neuzugänge in einem Katalog von einem Verfasser oder einer Person
Dieser Feed erscheint in der Einzeltitelanzeige jeweils vor den Kategorien Verfasser/Person.
Die letzten 50 Neuzugänge in einem Katalog von einer Körperschaft oder einer Institution
Dieser Feed erscheint in der Einzeltitelanzeige jeweils vor den Kategorien Körperschaft/Urheber.
Die letzten 50 Neuzugänge in einem Katalog zu einem Schlagwort
Dieser Feed erscheint in der Einzeltitelanzeige jeweils vor der Kategorie Schlagwort.
Die letzten 50 Neuzugänge in einem Katalog zu einer Notation (Systematik)
Dieser Feed erscheint in der Einzeltitelanzeige jeweils vor der Kategorie Notation.

Haben Sie im KUG recherchiert, sind in einem Katalog fündig geworden und interessieren sich für neu angeschaffte Medien zu einem der gefundenen Autoren, Körperschaften, Schlagworten oder Notation, klicken Sie auf das entsprechende RSS-Feed-Icon. Es öffnet sich Ihre Liste. Voraussetzung: Sie haben vorher einen Feedreader installiert.

9.2 Beispiel: Installation von Feedview für den Browser Firefox

Für die Installation bei Firefox-Browsern bis Version 1.5 rufen Sie bitte diesen Link zu der Firefox-Erweiterung Feedview auf und klicken dort auf Install Now. Es öffnet sich dann ein Fenster. In diesem bestätigen Sie bitte die Installation. Nach dem Neustart von Firefox und einem Klick auf eines der RSS-Icon-Icons im KUG öffnet sich der entsprechende RSS-Feed.

Wenn Sie Mozille Firefox in der Version 2.x verwenden, dann benötigen Sie kein Plugin. Sie können dort in den Browser-Einstellungen unter Feeds einfach Feed abonnieren mit aktivieren und dort Keine Anwendung gewählt auswählen - ohne dort wirklich eine Anwendung auszuwählen (!). Dann zeigt auch Firefox ab Version 2.x den Feed wie gewünscht an.

Über die Hauptrubrik RSS gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie allgemeine RSS-Feeds (d.h. Feeds, die nicht an Normdaten gebunden sind, sondern lediglich die letzten 50 Neuzugänge eines Kataloges) abonnieren können.

10 Mashups mit Sozialer Software und externen Diensten

10.1 Integration mit BibSonomy

In der Einzeltreffer-Anzeige wie auch in der Merkliste können Sie die bibliographischen Angaben eines Titels durch Klicken auf den entsprechenden Link bzw. das entsprechende Icon (s.u.) an BibSonomy senden. BibSonomy ist ein freier Social Bookmarking Dienst, der jedoch auch auf die Verwaltung von Bibliographie-Listen und deren Austausch/Verbreitung spezialisiert ist.

10.1.1 Thematische Integration weiterer Quellen

Die in BibSonomy enthaltenen Quellen - Publikationen wie auch Webseiten - werden vollintegriert und über Schlagworte/Tags thematisch erschlossen, im KUG angeboten.

Wenn man in der Rubrik BibSonomy Tags der Einzeltrefferanzeige auf ein angebotenes Tag / Schlagwort klickt, dann öffnet sich eine Trefferliste aller öffentlich mit diesem Begriff getaggten Titel aller Bibsonomy-Nutzer. Bei den angebotenen Publikationen wird augenblicklich überprüft, ob der jeweilige Titel in Katalogen vom KUG enthalten ist und diese Verfügbarkeitsinformation in der Titel-Anzeige ausgegeben.

10.1.2 Automatische Spiegelung von Titeln beim Tagging im KUG nach BibSonomy

Wenn Titel im KUG getaggt werden, können diese Titel inkl. Tags und Sichtbarkeitsinformationen (privat/öffentlich) automatisch in eine entsprechenden BibSonomy-Kennung eingespielt und damit effektiv gespiegelt werden. Der Nutzer sucht und erschliesst also Titel durch Tagging in der KUG-Oberfläche, findet diese dann aber auch in BibSonomy wieder und kann damit die dort vorhandenen weitergehenden Möglichkeiten nutzen

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im OpenBibBlog.

10.2 Integration der Wikipedia

In der Einzeltreffer-Anzeige werden Personen sowie ISBNs direkt in die Wikipedia verlinkt. Wenn Sie Informationen zu einer Person oder einem Verfasser benötigen, können Sie direkt eine Recherche nach der ensprechenden Person in der Wikipedia starten. Ebenso können Sie bei vorhandener ISBN den ISBN-Suchservice der Wikipedia nutzen. Damit stehen Ihnen automatisch verschiedene Verbundkataloge, Buchhändler, Antiquariate usw. zur Verfügung, bei denen Sie direkt nach dem aktuell ausgewählten Titel recherchieren können, ohne sich mit der jeweiligen Suchoberfläche auseinandersetzen zu müssen.

Darüber hinaus werden Verweise zu Artikeln in der Wikipedia aufgeführt, die den aktuellen Titel über seine ISBN referenzieren.

Doch beachten Sie, dass die Beitrage unter Umständen nicht wissenschaftlich geprüft sein könnten.

10.3 Integration mit Google Book Search

Der KUG wurde um eine Integration von Google Book Search erweitert. Dabei haben wir zur Anzeige von Verfügbarkeiten des Titels ein bildbasiertes 'Ampel-System' wie das der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) integriert.

Konkret wird bei einem Einzeltreffer im KUG entsprechend dessen ISBN nach Zusatzinformationen bei Google Book Search gesucht und dem Nutzer mit einem Bild eine Rückmeldung über deren Verfügbarkeit gegeben.

  • Falls der Text dort im Vollzugriff vorliegt, wird das Book Search Bild um den grünen Text 'Vollzugriff' ergänzt.
  • Falls Teile des Textes (Inhaltsverzeichnisse, Probekapitel, Verweise auf weitere Ausgaben, Zitate usw.) verfügbar sind, wird das Book Search Bild um den orangenen Text 'Teilzugriff' ergänzt.
  • Falls das Buch bei Google Book Search nicht vorhanden ist bzw. dort kein 'Mehrwert' existiert, dann erscheint die Verlinkung von Google Book Search nicht.

11 Übersichten

11.1 Wolken

Für jeden Katalog kann - soweit dort verschlagwortet wird - eine Übersicht der 200 am häufigsten vergebenen Schlagworte und verschiedenen anderen Kategorien in der Form einer Wortwolke (engl. tag cloud) dargestellt werden. Je mehr Titel entsprechend verschlagwortet wurden, umso grösser wird das zugehörige Schlagwort dargestellt.

11.2 Sichten

Neben dem Standard-KUG mit allen Katalogen gibt es weitere Spezial-Sichten, bei denen z.B. bestimmte Kataloge vorausgewählt sind, die weitergehende Informationen anbieten oder ein eigenständiges Fach-Portal bilden. Diese für den Nutzer oft unsichtbaren speziellen Einstiegspunkte in verschiedene KUG-Varianten werden an dieser zentralen Stelle aufgeführt.

12 Bildliche Funktionselemente

In den Kurztrefferlisten, den einzelnen Titeln, der Merkliste oder anderen Stellen im KUG werden verschiedene bildliche Funktionselemente verwendet. Es sind dies:

In die MerklisteTitel in die Merkliste eintragen
Als Mail verschickenTitel(liste) als Mail verschicken
AbspeichernTitel(liste) abspeichern
AusdruckenTitel(liste) ausdrucken, bzw. in einer Druckansicht darstellen
RSS-FeedRSS-Feed
An BibSonomy sendenAn BibSonomy senden
Top 20Anzeige der Top 20 meist aufgerufenen Titel im entsprechenden Katalog
Permanenter LinkPermanenter Link zu diesem Titel
NormdatensatzLink zum Normdatensatz
Kontextsensitive HilfeKontextsensitive Hilfe
Interaktives TutoriumInteraktives Tutorium
WikipediaWikipedia
GSuche über alle Kataloge

13 Verlinkung und Lastverteilung im KUG

Das KUG Recherche-Portal ist grundsätzlich mit einer zentralen Lastverteilung ausgestattet. Die Lastverteilung ist für Sie als Nutzer vollkommen transparent. Sie können also ohne Umwege jeden URL direkt über Ihren Webbrowser bookmarken.

14 KUG Such-Plugin für Mozilla Firefox-Browser

Wenn Sie den Internet-Browser Mozilla Firefox verwenden, dann können Sie für ihn von hier das KUG Such-Plugin installieren (Achtung! Zur Installation muss JavaScript aktiviert sein und Sie müssen Schreibberechtigung im searchplugins-Verzeichnis von Firefox besitzen).

15 Kontakt

Fragen und Anmerkungen richten Sie bitte an:gk@ub.uni-koeln.de